Beautytipp
Beauty-Tipps für die Arbeit
Diese Tipps und Tricks sollten Sie für den perfekten Eindruck im Job beachten.
1. Der Duft – weniger ist mehr Hand aufs Herz, wir alle lieben ein gutes Parfum. Zu viel davon ist aber oft unangenehm und wirkt aufdringlich. Vermeiden Sie daher zu aufdringliche oder zu exotische bzw. orientalische Düfte. Diese wirken oft zu dominant und riechen zu intensiv für den Büroalltag. Setzen Sie lieber auf frische Düfte mit einer Zitrus-, Grapefruit-, Orangen- oder Bergamottenote. Gerne können Sie auch zu sanften Blütendüften wie Maiglöckchen oder Wasserlilie greifen. Die Menge ist natürlich auch entscheidend. Es wird empfohlen soviel bzw. wenig Parfum aufzutragen, dass es ab einer Armlänge Abstand wahrgenommen wird.
2. Wasserfestes Make-Up Der perfekte Start in den Morgen sollte eine gründliche Hautreinigung beinhalten. Danach die Pflegecreme sanft in die Haut einmassieren. Sollten Sie viel vor dem PC oder aber im Freien arbeiten, sollte die Tagescreme einen Lichtschutzfaktor von mindestens 20 haben. Tragen Sie auf dem Gesicht einen Primer auf und lassen Sie diesen einwirken. Der Primer enthält Silikone, welche sich wie eine Schutzschicht auf die Haut legen und so verhindern, dass sich das Make-Up in Hautporen oder auch feinen Linien absetzt oder fleckig wird. Im Anschluss können Sie sich wie üblich schminken.
3. Frischer Teint Nach einem langen und oft auch hektischen Arbeitstag wirkt die Haut oft müde oder fahl. Um das zu verhindern greifen Sie einfach zu einem Frischespray zurück. Durch den feinen Sprühneben bekommt Ihr Gesicht einen Frischekick und wird durch die enthaltenen Wirkstoffe wie Minze oder Melisse neu belebt. Kleiner Extratipp: Immer ein Creme-Rouge zur Hand haben. Einen kleinen Kleks auftragen und die Wangen sind wieder rosig und frisch.
4. Brillenträgerinnen Für Brillenträgerinnen gibt es noch extra Punkte zu beachten. Durch die Brillengläser können sich unsere Augen optisch verändern. Bei Weitsichtigkeit wird das Auge oft vergrößert. Greifen Sie dann am besten zu matten Lidschattenfarben in Grau-, Blau-, Grün- oder auch Brauntönen. Durch die dunklen und matten Farben wird das Auge optisch verkleinert. Bei Kurzsichtigkeit sieht das anders aus. Die Augen werden dann durch die Brillengläser optisch verkleinert. In diesem Fall sollten Sie dann zu hellen und pastelligen Tönen greifen. Die Augen werden so geöffnet und erscheinen direkt größer. Als Faustregel gilt zusätzlich: die Breite des Lidstriches sollte auf das Brillengestell angepasst werden. Wählen Sie daher zu einem breiten Brillengestell einen breiten Lidstrich und zu einem schmalen Gestell eine schmalen Lidstrich. Das Augen-Make-Up wirkt so direkt harmonischer.
5. Haarprodukte Egal ob Zopf, Dutt, lockig oder glatt – diese Haarprodukte sollten Sie auch auf der Arbeit immer zur Hand haben. So kann ein Trockenshampoo bei fettigen Ansätzen, fehlendem Volumen oder auch beim Frisurenwechsel beispielsweise von offenen Haaren zu einem Dutt wahre Wunder bewirken. Überschüssiges Talg wird aufgesaugt und die Haare bekommen direkt mehr Griffigkeit. Zudem sollten Sie immer eine kleine Bürste parat. Auch ein Haarwachs oder eine spezielle Haarstylingcreme sollten Sie im Büro für Notfälle lagern. Fliegende Haare oder abstehende Strähnen gehören somit der Vergangenheit an.
|